Grund- und Gesamtschule Lehnin
"Heinrich Julius Bruns"

Sonderpädagogik

DSC01877

Hier stellt sich das Team der Sonderpädagogen, der Schulassistenz und des sonstigen pädagogischen Personals unserer Schule vor.

Wir sind das Team, das alle Schülerinnen und Schüler unterstützt, wann immer sie besonderen Beistand beim Lernen und zur Bewältigung des Alltags in der Schule benötigen. Denn bei uns sind alle Kinder gleichermaßen willkommen.

Dadurch können für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren Wohnorten. Chancengleichheit, Durchlässigkeit und Anschlussfähigkeit gewahrt werden.

Die Sonderpädagogen sind vorrangig für die sonderpädagogische Förderung der Schüler zuständig. Dies geschieht in verschiedenen Lernformen wie der Einzel-, der Kleingruppenförderung oder auch der Unterstützung im Unterricht. Jeder Klasse ist ein bestimmter Sonderpädagogen zugeordnet. Der Einsatz kann temporär, epochal, spontan und flexibel erfolgen. Somit kann sofort auf Krisensituationen reagiert werden.

In den Klassenkonferenzen informiert der Sonderpädagoge alle Beteiligten zu Besonderheiten, Förderschwerpunkten und Nachteilsausgleichen und bespricht die Förderpläne. Außerdem stellen die Sonderpädagogen das Bindeglied zwischen allen Beteiligten, wie der Schulleitung, den Lehrern, den Eltern und Schülern, dem Jugendamt, den Therapeuten, Psychologen, Psychiatern, dem sonstigen pädagogischen Personal, der Schulassistenz und auch den Sozialarbeitern dar.

An unserer Schule arbeiten zurzeit fünf Sonderpädagogen.

Unser sonstiges pädagogisches Personal trägt zur Entlastung der Lehrkräfte bei. Es steht bei der Vorbereitung auf den Unterricht zur Verfügung, motiviert die Schüler, gibt Hilfestellungen bei individuellen Arbeiten und unterstützt die Schüler und Schülerinnen bei der Aneignung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Das sonstige pädagogische Personal ist nicht kindgebunden und somit flexibel einsetzbar. Mit seiner Hilfe wird die Erziehung der Schüler und Schülerinnen zur Selbständigkeit gefördert.

Zudem nimmt es Einfluss auf den Erwerb von sozialen Kompetenzen und steht bei Konfliktsituationen zur Seite. Weitere Aufgabenbereiche sind die Kooperation mit außerschulischen Partnern, die Unterstützung bei schulischen Veranstaltungen sowie auch die Begleitung beim Sport- und Schwimmunterricht oder bei Wandertagen.

Derzeit stehen zwei Kollegen für diesen Aufgabenbereich zur Verfügung.

DSC01848

Eine weitere wichtige Komponente in unserem Team ist die Schulassistenz. Sie fungiert als Schulbegleitung derzeit vor allem für einzelne Schüler. Diese Unterstützung ist individuell auf einzelne Schüler ganz speziell zugeschnitten, die einen erheblichen Unterstützungsbedarf beim Lernen und zur Teilnahme am Schulleben haben. Der Umfang richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen.

Je nach Bedarfslage ergeben sich die unterschiedlichsten Anforderungen an die Schulassistenz. Durch ihre Unterstützung soll ein regelmäßiger Schulbesuch ermöglicht werden. Es geht insbesondere darum, vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu erhalten und auszubauen. Dadurch wird die Selbstbestimmung und aktive Teilnahme der Schüler und Schülerinnen am Schulleben gefördert bzw. ermöglicht, Benachteiligungen werden vermieden oder ihnen entgegengewirkt.

Die Aufgaben der Schulassistenz sind äußerst vielschichtig und umfassen verschiedene Bereiche, wie z.B. die Hilfe bei lebenspraktischen Aufgaben, die Unterstützung bei der Bewältigung von unterrichtsbezogenen Tätigkeiten und – äußerst wichtig – auch die Unterstützung im psychosozialen Bereich. Schulassistenz leistet keine therapeutischen Maßnahmen und auch keine sonderpädagogische Förderung.

Momentan arbeiten sechs Schulassistenzen an unserer Schule.

Teamleiter der Sonderpädagogen: Frau Welz

Sonderpädagogik

Sonderpädagogik

Das Anderssein der anderen als Bereicherungdes eigenen Seins zu begreifen;
sich verstehen, sich verständigen, miteinander vertraut werden,
darin liegt die Zukunft der Menschheit.
Rolf Niermann

Ein Bereich der Pädagogik, der sich mit individuellen Vorgehensweisen beim Lernen beschäftigt. Vorrangig ein Lernen mit allen Sinnen im Wörtlichen: be-greifen. Seit mehreren Jahren arbeiten zwei Sonderpädagoginnen, erfolgreich in der flexiblen Eingangsphase der Primarstufe und ermöglichen es Kindern, ihrem Lerntempo entsprechend in den Schulrhythmus hineinzuwachsen. Es ist uns ein Anliegen, dass alle Kinder der Region wohnortnah beschult werden können. Förderbedarfe werden durch viele Lernbeobachtungen individuell erarbeitet.

Der Primarstufenbereich unserer Schule nimmt am Landesprojekt „Inklusive Schule“ teil, so dass bis zur sechsten Klasse die Möglichkeit besteht, eventuelle Lernverzögerungen verschiedenster Ursachen mit viel individueller Förderung auszugleichen. Im Sekundarstufenbereich sind seit diesem Schuljahr ebenfalls zwei Sonderpädagoginnen tätig, die für Jugendliche mit Förderbedarf zur Verfügung stehen.

Eine Förderung erfolgt grundsätzlich im Einvernehmen mit den Jugendlichen nach einem persönlichen Förderplan. Dieser wir in einem Beratungsgespräch mit den Eltern besprochen und gemeinsame Ziele vereinbart.

Formen der Förderung  sind der Gemeinsame Unterricht, die Einzelförderung und kleinere Lerngruppen. In den Beratungsgesprächen werden des weiteren Wege bei Herausforderungen im Lernen und im Verhalten gesucht und Empfehlungen ausgesprochen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin. Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Sekretariat: Frau Volmer/ Frau Erdmann.

LRSRV

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Lesen-Rechtschreiben-Rechnen Verordnung – LRSRV)
vom 17. August 2017

Scroll to Top