Schuljahr 2017/2018

Das Stadtentdecker-Projekt gewinnt Schülerpreis Berlin/Brandenburg „Tecci“

Das Stadtentdecker-Projekt gewinnt Schülerpreis Berlin/Brandenburg „Tecci“

Das Stadtentdecker-Projekt, an dem insgesamt 17 Schüler/innen der Klassen 7a, 7b und 7c von Oktober 2017 bis Februar 2018 beteiligt waren, hatte sich bereits Anfang des Jahres für die Ausschreibung des Schülerpreises „TECCI 2018“ beworben. Die Koordinierungsstelle Schule & Wirtschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark prämiert in Kooperation mit dem Technologiezentrum Teltow Schülerprojekte aus den Fachbereichen MINT

Klasse 10c zu Besuch in der Gedenkstätte Sachsenhausen

Klasse 10c zu Besuch in der Gedenkstätte Sachsenhausen

In der Zeit nach den Prüfungen entschied sich die Klasse 10c eine eintägige Studienfahrt in das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg zu unternehmen. Unter fachkundiger Führung wurde das Gelände der Gedenkstätte besucht. Als besonders bedrückend empfanden die Schüler die unmenschlichen Lebensbedingungen in den Barracken und die institutionalisierte wie auch willkürliche Brutalität der Wachmannschaften, der die

Klasse 10c pflanzt Jahrgangsbaum

Klasse 10c pflanzt Jahrgangsbaum

Nach der Fällung der Bäume am Ortseingang von Lehnin war der Ärger der Schüler groß. Die Klasse 10c entschied sich, etwas zu tun. Was lag da näher, als einen neuen Baum zu pflanzen. Gesagt, getan, am letzten Schultag war es soweit. Aus der Klassenkasse war ein Baum gekauft worden und mit Spaten und Schaufel bewaffnet

Wittenberg

Wittenberg

Am  5. Juni 2018 sind wir gemeinsam mit allen 7. Klassen nach Wittenberg gefahren und das Thema hieß „Martin Luther“. Nach der Ankunft sind wir in das Panorama Museum von Yadegar Asisi  gegangen, in dem ein 14 Meter langes Bild von Wittenberg zu der Zeit von Martin Luther hängt. Dann haben wir eine Führung bekommen,

Klassenfahrt der Klassen 7b und 7c

Klassenfahrt der Klassen 7b und 7c

Am Montag sind wir in Lehnin um 9:00 Uhr losgefahren und sind gegen 10:30 Uhr im Kiez „Hölzerner See“ angekommen. Zuerst haben wir alles ausgepackt und die Betten bezogen. Um 12:00 Uhr gab es dann Mittagessen und danach waren wir den ganzen Nachmittag schwimmen. Um 18:30 Uhr gab es Abendbrot und anschließend hatten wir noch

Bühnenbild für Oper

Bühnenbild für Oper

Die Klassen 7c und 7d hatten innerhalb der Behandlung der Oper „Der Freischütz“, von Carl Maria von Weber komponiert, die Aufgabe, ein Bühnenbild für die wichtigste Szene zu entwerfen. In der „Wolfschluchtszene“ gießen die beiden Hauptdarsteller Max und Caspar in einem gruseligen Wald um Mitternacht Freikugeln, die angeblich jedes Ziel treffen können. In dem Bühnenbild

Berufsorientierung am „Bunten Brett“

Berufsorientierung am „Bunten Brett“

Heute wird ja alles digitalisiert. Fast alles wird im Bild festgehalten. Auch die Berufsbilder zum Zukunftstag der Grund- und Gesamtschule Lehnin. Die 100 Schüler der 7. Klassenstufe konnten sich an diesem Tag über „grüne“ Berufe informieren. Bei der Organisation unterstützten uns Frau Herrmann von dem Verein landfrauen-aktiv, die Arbeitsagentur,  das OSZ Werder in Groß Kreutz

Bist du bereit für den Club der 10.000er?

Bist du bereit für den Club der 10.000er?

Dies ist keine wissenschaftliche Abhandlung, aber ein Aufruf. Prinzipiell ist den meisten Menschen klar, dass jede Form von körperlicher Aktivität die Gesundheit fördert. Dabei muss es sich nicht immer gleich um ambitionierten Sport, also Leistungssport, handeln. Spielerische und freizeitsportliche Aktivitäten dienen nicht weniger der Gesundheit. Im Sinne der Überschrift reicht es auch schon, wenn man

Frühlingsboten

Frühlingsboten

“Das erfreut das Schülerherz der 7. Klassen und einiger Blumenfreunde. Hier können alle SchülerInnen sehen, was sie in der ersten Schulwoche gesteckt haben.” (Fr. Meyer) (AS) Etwas stiefmütterlich fristen die bunten Frühlingsboten im “Hinterhof” des Gesamtschulgebäudes scheinbar ihr Dasein. Das ist aber vielleicht auch ihr Glück, denn so sind sie vor den Gefahren des Alltages

Öfter mal die Perspektive wechseln...

Öfter mal die Perspektive wechseln…

…soll gegen den Tunnelblick helfen. Hab ich irgendwo gelesen und empfand das als guten Ansatz. Soll bei der Lösung von Problemen hilfreich sein – auch in der Schule. Für den fotografischen Perspektivwechsel habe ich meine „alte“ Drohne rausgekramt und wieder flugfähig gemacht. Seit dem 1. Oktober 2017 hat sich für Hobby-Piloten einiges geändert. Neben einer Kennzeichnung

Scroll to Top