Lehnin. Einen fünftägigen Besuch von Jungen und Mädchen aus Polen hat gestern die Grund- und Gesamtschule Lehnin mit einem Projekttag vorbereitet. Wie Primarstufenleiterin Dörte Fandrey berichtete, ging es darum, den Lehniner Schülern einen Einblick in die Landeskunde und das politische und kulturelle Leben Polens zu geben. Dass es auch sprachliche Gemeinsamkeiten gibt, veranschaulicht witzigerweise etwa dieses Wort: „Was heißt Problem auf polnisch? Problem.“
Die Schulpartnerschaft zwischen Lehnin und der Grund- schule von Dabcze besteht seit mehr als zehn Jahren. Ende Mai besuchen rund 20 Kinder der fünften bis siebten Klasse gemeinsam mit zwei Lehrern Lehnin. Offen ist noch die genaue Zahl der Jungen und Mädchen. Sie werden in Gastfamilien leben.
Zwei Mitarbeiterinnen des Polen-Mobils begleiteten den Vorbereitungstag der Lehniner. Möglich macht das eine Kooperation des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk.
„Es ist eine tolle Sache, die wir so immer wieder als Vorbereitung machen würden“, sagte Dörte Fandrey. So erzählten Kin- der, ob und wenn ja, wie oft sie bereits in Polen waren. Auf die Frage nach einer Persönlichkeit des Nachbarlandes, herrschte anfangs kurz Ratlosigkeit. Bis schließlich ein Kind der polnische Fußballspieler Robert Lewandowski einfiel, der 1988 in Warschau geboren wurde und für den FC Bayern München Tore schießt. Mithilfe einer riesigen auf dem Boden ausgebreiteten Karte mit Polen und Deutschland konnten die Kinder sehen, woher ihr Besuch kommt und welche Strecke die Jungen und Mädchen zurücklegen müssen.
Ziel des Polen-Mobils ist es, Interesse und Neugierde für das Nachbarland Polen zu wecken. Seit einer Grundschulreform in Polen beginnt dort die weiterführende Schule erst mit Klasse neun. Es sei sehr schön, dass somit die Partnerschaft mit der Grund-, aber auch der Lehniner Gesamtschule verbunden werden könne und damit schulübergreifend sei, sagte Fandrey.
Im Mai kommen jetzt Jungen und Mädchen aus der fünften bis siebten Klasse. Ihre Heimatorte sind vergleichbar mit der Einwohnerzahl der Ortsteile von Kloster Lehnin. mai