Was dein Kind mit Medien macht…! Unter diesem Motto starteten wir unsere Präventionstage in den Klassen 8.
Medien spielen bei Kindern und Jugendlichen eine immer größer werdende Rolle. Gleichzeitig verunsichert Eltern und Pädagogen die führende Rolle virtueller Erfahrungen gegenüber der realen der Welt. Nur durch eigene Erfahrungen im Umgang mit den Medien, dem Wissen, wie Medien gemacht werden, welchen Nutzen sie haben und wie sie auch verführen und manipulieren, können Kinder „kompetent“ werden.
Wir – Eltern und Pädagogen – haben ein großes Interesse daran, dass unsere Kinder lernen, wie man mit Medien aller Art sinnvoll umgeht. In einem Projekttag mit den Schüler/innen und dem darauf folgenden Elternabend hatten alle die Möglichkeit, die im Vorfeld gesammelten Fragen, zu stellen. Das Wissen über die Wirkungen, Chancen und Gefahren unterschiedlicher Medien und ihrer Nutzung ist ein wichtiger Baustein der Medienerziehung. Neben den Themenbereichen wie Lebenswelten (soziale Medien), Kinder- & Jugendmedienschutz, Aufbau des Internetz, Recht am eigenen Bild, Cybermobbing, sowie Sucht/Medienabhängigkeit. Außerdem wurden praxisnahe Tipps zur elterlichen Begleitung sozialer Medien besprochen. So zum Beispiel Interesse zeigen an Themen die das Kind interessiert, Gemeinsame Vereinbarung von Regeln, Vermeidung von Verboten usw.
In diesem Sinne möchte ich den Referenten der Polizeipräventionsstelle Brandenburg Jana Birnbaum und Dipl.-Psych. Guido Weyers Awo/Suchtberater und Suchttherapeut einen großen Dank aussprechen.
Schulsozialpädagogin
Sandra Geisler