Projektwoche “Zeitreise 7” – Ein Erfolg!

Die Projektwoche vom 12.06. – 16.06.17 war mit Sicherheit der Höhepunkt des Projekts “Zeitreise 7”. Als Projektleiter und Kooperationspartner führte uns Hr. Stapel zielsicher durch die Projektwoche und bescherte uns den erhofften Erfolg. Unsere Ziele waren ehrgeizig, wir konnten aber auf die Erfahrungen der letzten Jahre zurückgreifen. So schafften wir es innerhalb nur einer Woche nicht nur den Lehmbackofen, den Rennofen und den Grill zu reparieren, die durch teilweise mutwillige Zerstörung in den letzten Jahren gelitten hatten. Wir konnten sogar alle beiden Öfen und den Grill in Betrieb nehmen. Der Lehmbackofen bekam eine neue Innenwand, sodass sich das Volumen des Innenraumes verkleinerte. In den letzten Jahren war dieser einfach zu groß und speicherte die nötige Wärme nicht. Außerdem wurde der Eingang optimiert, sodass wir am Freitag den Lehmbackofen anfeuern und sogar zwei traditionelle Brote backen konnten. Sie waren etwas knusprig, aber lecker!! Beim Grill wurden die abgefallenen/abgetretenen Steine mittels feuerfesten Mörtel ersetzt, sodass die Schule einen funktionsfähigen großen Grill (zwei Grillflächen a 60x60cm) für unsere Elternversammlungen oder Festivitäten vorweisen kann.

Besonders stolz waren die Schüler auf das Experiment mit dem Rennofen. Hier konnten wir Eisen und Schlacke herstellen! Dazu war es nötig permanent Sauerstoff durch zwei selbst gebaute Blasebalge dem Eisenerz, der Holzkohle und dem Quarzsand zuzuführen. Hierbei erreichten wir Temperaturen von 1000°C – 1300°C. Die abwechselnde Befüllung des Rennofens wurde akribisch durch Hr. Schütz und Hr. Stapel dokumentiert. Am nächsten Tag konnten wir aus 3500g Eisenerz (gesponsert durch ThyssenKrupp – 2013) 200 g Quarzsand und 14 000 g Holzkohle –> 900g Eisen und genau so viel Schlacke/Luppe produzieren. Hr. Stapel bezeichnete dies als “erfolgreiche, experimentelle Archiologie!”. Das Ergebnis und die Dokumentation (Bilder und Protokoll) werden später im Chemieunterricht verwendet. Bevor wir den Rennofen in Betrieb genommen haben, mussten die Lehmwände des Rennofens mit frischem Lehm ausgebessert werden. Im Gegensatz zu den Jungs bewies Joy aus der 8b dabei besonderen Mut und Ehrgeiz, mit nackten Füßen den Lehm auf traditionelle Art und Weise (ohne Kuhmist!) zu stampfen.

Zu den täglichen Aufgaben zählte auch die Zubereitung einer Mahlzeit über offenem Feuer und über einem Erdherd. Was gab es? Natürlich Nudeln mit Tomatensoße, Reis mit Hühnerfrikassee, Kartoffelsuppe und Gulasch mit Nudeln. Am letzten Tag wurde dann am Grill Fleisch und Würstchen gegrillt. Neben den entstandenen Produkten zielte das Projekt “Zeitreise” aber vor allem auf die sogenannten SoftSkills die nicht nur für die Ausbildungsreife wichtig sind: Teamgeist, Durchhaltevermögen, Disziplin, Sorgfalt … . Schade, dass “Zeitreise 7” das voraussichtlich letzte Projekt der Projektreihe “Zeitreise” sein wird, da die Finanzierung für das nächste Schuljahr nicht gesichert ist. Die Erfahrungen und die Rückmeldungen der Teilnehmer aus den letzten Jahren zeigten, dass sich das Projekt “Zeitreise 1 – 7” nachhaltig (SoftSkills!) auf die Schüler ausgewirkt hat. Wir danken Hr. Stapel als Kooperationspartner für die sehr gute und reibungslose Zusammenarbeit!

J. Schütz
(WP-WAT – Lehrer)

–> Fotos

Scroll to Top