Berufsorientierung am „Bunten Brett“

Heute wird ja alles digitalisiert. Fast alles wird im Bild festgehalten. Auch die Berufsbilder zum Zukunftstag der Grund- und Gesamtschule Lehnin. Die 100 Schüler der 7. Klassenstufe konnten sich an diesem Tag über „grüne“ Berufe informieren. Bei der Organisation unterstützten uns Frau Herrmann von dem Verein landfrauen-aktiv, die Arbeitsagentur,  das OSZ Werder in Groß Kreutz sowie die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht (LVAT) in Groß Kreutz. Die „grünen“ Azubis stellten die Berufsbilder Tierwirt, Tierpfleger, Gärtner, Florist, Forstwirt, und Fachkraft für Agrarservice/Landwirtschaft vor. Dabei konnten die SchülerInnen neben vielen Informationen auch kleine Aufgaben lösen. Mit etwas Geschick wurden von den SchülerInnen kleine Blumengebinde hergestellt. Im Bereich Gärtner und Landwirtschaft gab es interessante Rätsel. Sehr anschaulich wurden die Aufgaben eines Pferdewirtes erklärt sowie die Arbeitskleidung und wichtige Arbeitsschutz der Fortswirte erläutert. Das „schöne“ Regenwetter trug dazu bei, das Wetter als ständigen Begleiter in diesen „grünen“ Berufen bei der Berufsorientierung im Blick zu haben. Hier gilt auch: Augen auf bei der Berufswahl.

Eine Schülergruppe der 8. Klassen konnte sich den Biologisch Technischen Assistenten  BTA im OSZ Werder in den tollen Laborräumen erklären lassen. Mit großer Unterstützung von Herrn Kramer, Frau Dr. Schelski-Bader und ihrem Team sowie den Azubis konnten den SchülerInnen im kleinen Stationsbetrieb die typischen Tätigkeiten eines BTA und einmal mehr die Bedeutung der Unterrichtsfächer Biologie und Chemie zeigen lassen.

Eine zweite Gruppe erlebte den Zukunftstag in Havelberg in der Kaserne der Bundeswehr.

Einige dieser Eindrücke wurden wieder per Bild festgehalten. Diese kann sich jeder Interessierte in der Schule über das „Bunte Brett“  neben dem Vertretungsplan anschauen.

Es finden sich auch auf diesem Brett weitere Bilder zum Praxislernen in den Werkstätten der 8. Klassen. Die Schülerinnen haben  in 10 Tagen erfolgreich praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufen aus dem Handwerk und den Bauberufen kennnengelernt. In dieser Zeit waren einige SchülerInnen im Zentrum für Gewerbeförderung in Götz. Dazu trugen die SchülerInnen in der Zeit leuchtgrüne T-Shirts. Der zweite Teil der 8. Klassen war im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) in Brandenburg. Ihre Arbeitskleidung waren die roten Latzhosen.

Nach diesen Praxiserfahrungen können die SchülerInnen anhand der praktischen Tätigkeiten selbst einschätzen, welche Fähigkeiten sie gut oder weniger gut können. Sie haben viele praktische Einblicke erhalten, die sonst ein Gespräch über einen Beruf oder das Lesen von Berufsbildern  in „Berufskatalogen“ nur wenig bewirken können.

Diese Projekte sind Teil des Praxislernkonzeptes der Grund- und Gesamtschule Lehnin. Sie werden mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds über das INISEK-Projekt finanziert.

Vielen Dank an alle Mitstreiter, Organisatoren, Lehrkräfte, Ausbilder, Azubis für das tolle Gelingen der Praxisangebote für unsere Schülerinnen der 7. und 8. Klassen.

Scroll to Top