Den Fachkräftemangel frühzeitig anpacken, so schaffen es unsere Schüler

An unserer Schule lernen die Schüler der 8.Klassenstufe frühzeitig Ausbildungs- und Studienberufe kennen. Dabei wird die Schule seit Jahren durch die zuverlässigen Kooperationspartner dem Überbetrieblichen Ausbildungszentrum ÜAZ Brandenburg und dem Zentrum für Gewerbeförderung der Handwerkskammer Potsdam ZfG in Götz unterstützt. Beide Einrichtungen bieten den 100 Schülern in 2 Durchgängen für jeweils 10 Tage an, einen Einblick in Bau- und Handwerksberufe zu erhalten. Besonders eindrucksvoll gelingt dies durch praktische Aufgaben. Die Schüler können ihre Fähigkeiten zum Beispiel im Straßenbau, Holzbereich,  im Bereich Friseur/Kosmetik, im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen sowie im Bereich IT-Bürokommunikation und anderen Berufen testen. In vielen Bereichen können die Schüler ihre Ergebnisse mit nach Hause nehmen und stolz den Eltern präsentieren. Im Besonderen erfahren die Schüler, wie gut ihre schulischen Fertigkeiten sind. Sie Informieren sich über verschiedene Berufe und deren Schulabschlüsse im Bau- und Handwerksbereich. Beispielhaft ist, dass vor Ort die Schüler auch Auszubildenden begegnen wie im Bereich Maurer. Dabei konnte festgestellt werden, dass dieser Beruf sowohl mit einem Hauptschulabschluss als auch mit einem Abitur erlernt werden kann. Der Abiturient hat die Absicht, später das Unternehmen der Familie zu führen. Was für ein guter Plan!

Dies motiviert e auch einen Schüler über sein Lernziel der 8. Klasse nachzudenken. In kleinen Schritten erfahren die Jungen und Mädchen über die Bedeutsamkeit der Berufswahlentscheidung und lernen stets mit Hilfe neuer Informationen und einem Vergleich mit ihren Interessen und Fähigkeiten, welche beruflichen Wege ihnen offen stehen und welche Ansprüche die Berufswelt einfordert.

Dieses Projekt wird im Rahmen der ‚Initiative Sekundarstufe I‘ (INISEK I) vom Ministerium fürBildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburggefördert. Die ‚Initiative Sekundarstufe I‘ (INISEK I) unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Oberschulen, Gesamtschulen sowie Förderschulen „Lernen“ und außerschulischen Partnern, die der Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit und der schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler dienen sollen. Ein weiteres Ziel ist der Ausbau und die Verstetigung von Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Akteuren und Einrichtungen.
Der nächste Berufs- und Studienorientierungsmeilenstein findet am Zukunftstag statt.

Scroll to Top