Grund- und Gesamtschule Lehnin
"Heinrich Julius Bruns"
Informationen zur Facharbeit
Was ist eine Facharbeit?
Die Facharbeit ist eine über einen längeren Zeitraum selbständig zu verfassende, umfangreichere schriftliche Arbeit zu einer Problemstellung oder Thematik eines Unterrichtsfaches bzw. fachübergreifend.
Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten schon in der Schule zu lernen, das ist der zentrale Sinn einer Facharbeit.
Du weist mit der Erarbeitung einer Facharbeit nach, dass du gelernt hast, dich mit einem relativ eng begrenzten Thema schriftlich auseinandersetzen zu können.
Du wendest wichtige Methoden und Arbeitstechniken an:
- Themen- und Materialsuche
- Texte bearbeiten
- Arbeitsplanung
- Ordnen von Materialien
- Erstellung eines umfangreichen Textes unter Einbeziehung von
- Literatur- und anderen Quellen
In einer Facharbeit soll auch die Fähigkeit unter Beweis gestellt werden, eigene und übernommenen Gedanken bzw. Textpassagen so zu verknüpfen, dass bei klarer Unterscheidung (durch richtiges Zitieren und vollständige Quellenangabe) eine in sich geschlossene Arbeit entsteht.
Für die Anfertigung deiner Facharbeit hast du drei Monate Zeit. Der Umfang des Textteils beträgt 9 – 12 Seiten.
Unterstützung bekommst du vom Fachlehrer.
Die Arbeit wird in Papierform und elektronischer Form abgegeben.
Die Themenwahl schließt im Unterricht Behandeltes aus.
Abgabetermin der Arbeit: (s. Terminplanung)
Formale Vorgaben sind sinnvoll, damit die Leistungen der Verfasserinnen und Verfasser verglichen werden können:
Checkliste:
⃘ | Deckblatt: | nach Vorgabe Schule, Name, Thema, Fach, Datum |
⃘ | Schreibweise: | PC |
⃘ | Format: | DIN-A4-Format; einseitige Beschriftung |
⃘ | Schriftgröße: | 12 pt (außer Benennung des Themas, Hauptüberschriften, 14 pt) |
⃘ | Schrift: | Times New Roman. Blocksatz |
⃘ | Zeichenabstand: | normal |
⃘ | Zeilenabstand: | 1,5 |
⃘ | Ränder: | oben 2 cm unten 2 cm links 3,5 cm rechts 3 cm zum Korrigieren |
⃘ | Heftung: | Klemmmappe, -hefter, nicht lochen |
Seitenzählung, Nummerierung | ||
⃘ | Titelblatt: | zählt als Seite 1, wird nicht nummeriert |
⃘ | Inhaltsverzeichnis: | zählt als Seite 2, wird nicht nummeriert |
⃘ | Folgende Textseiten: | unten nummeriert, mit 3 beginnend |
⃘ | Quellen-/Literaturverzeichnis: | vorletzte(n) nummerierte Seite(n) |
⃘ | Selbständigkeitserklärung: | letzte nummerierte Seite |
- Sachlich beschreiben, analysieren und deuten, erörtern und erläutern
- Sachlicher Stil: keine erlebnishaften, witzigen Darstellungen, keine Umgangssprache, Syntax beachten
- Veranschaulichung durch Diagramme oder Statistik
- Textgliederung durch Absätze, Anordnung von Zusatzangaben durch Fußnoten am Ende der Seite oder fortlaufend am Ende der Arbeit, Überleitungen geben
Am Ende der Facharbeit bestätigst du mit deiner Unterschrift, dass du die Arbeit selbständig verfasst hast. Das bedeutet insbesondere, dass alle Informationen, die du aus Fremdtexten übernommen hast, auch klar gekennzeichnet sein müssen.
Die Leistung kann aberkannt werden, wenn du wörtliche Übernahmen aus anderen Texten nicht kenntlich gemacht hast. Das gilt auch ausdrücklich für Texte, die du aus dem Internet übernimmst.
Die übliche von dir erwartete Erklärung lautet:
Erklärung:
Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.
Ort und Datum _______________ Unterschrift_________________
Plagiate, Arbeiten ohne Quellen- und Literaturverzeichnis und das Nichteinhalten des Abgabetermins werden mit der Note 6 bewertet.
Eine Präsentation ist dann nicht möglich.
Die Note für die Facharbeit ergibt sich aus:
- 100 Bewertungseinheiten: schriftlichem Teil
- 42 Bewertungseinheiten: mündlichem Teil: (Präsentation)
= 142 Bewertungseinheiten
(Punktwerte einfügen)
Muster Deckblatt
Das Inhaltsverzeichnis gibt das Gliederungsprinzip für die Arbeit vor:
Beispiel:
- Einleitung
2.
2.1
2.2
3.
3.1
3.1.1
3.1.2
3.2
3.3
…
…
- Anhang
5.1 Quellen-/Literaturverzeichnis
5.2. Erklärung
Wie du richtig zitierst und ein Quellen- und Literaturverzeichnis anlegst, lernst du im Deutschunterricht.
Wozu dienen Beratungsgespräche?
Für die erfolgreiche Erstellung einer Facharbeit sollten mindestens drei bis vier Gespräche mit dem zuständigen Fachlehrer verbindlich sein. Du bist verpflichtet, dich um einen Gesprächstermin zu kümmern ; das wird auch mit in die Bewertung einbezogen werden. Die Gespräche geben dir Sicherheit, denn sie sollen verhindern, dass du Zeit und Energie in Arbeitsbereiche steckst, die sich als abwegig oder unnötig erweisen. In den Gesprächen kann sich der Betreuer/die Betreuerin von dem Fortgang und der Selbständigkeit deiner Arbeit überzeugen und weitere Tipps geben.
Du solltest dir einen Arbeits- und Zeitplan erstellen
z.B.
Arbeitsphase | Erledigen
bis |
Tatsächlich
Erledigt am |
Tage
Abweichung |
Gliederung entwickeln | |||
Formulieren eines vorläufigen
Arbeitstitels |
|||
Vorarbeiten
Ideen sammeln |
|||
1. Gespräch mit Beratungslehrer | |||
Ordnung des Materials und Entwurf einer Gliederung | |||
Oder du kannst ein Arbeitstagebuch führen (z.B.)
Datum | Minuten | Was habe ich getan | Ergebnisse | Anmerkungen |
Wie erfolgt die Präsentation?
Ziel der Präsentation:
Du weist die Kompetenz nach, ein dich interessierendes Thema selbständig zu erarbeiten, dabei stellst du deine Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens unter Beweis und bringst vor der Klasse den Mitschülern das Thema anschaulich und verständlich näher.
Die Präsentation des Themas der Facharbeit erfolgt im zweiten Schulhalbjahr.
Die Vorbereitungszeit der Präsentation beträgt maximal 3 Wochen.
Der Zeitumfang für die Präsentation sollte 15- 20 Minuten betragen.
Nach der Bewertung und Rückgabe der schriftlichen Form der Facharbeit beachtest du die Hinweise des Fachlehrers/der Fachlehrerin und bereitest die Präsentation vor.
Wie bei der schriftlichen Form kannst du mit dem Lehrer/der Lehrerin Konsultationstermine vereinbaren.
Die Ergebnisse der Arbeit sollen unterrichtlich in einen thematischen Zusammenhang gesetzt werden, an behandelten Unterrichtsstoff anknüpfen oder auf folgende Themenbereiche verweisen.
Im Rahmen der Präsentation wird neben der Beurteilung der inhaltlichen und sprachlichen Darstellung der Ergebnisse der Facharbeit auch das Auftreten und die Einbeziehung besonderer Präsentationsformen beachtet. (siehe Bewertungskriterien)
Zeitfenster und Arbeitsschwerpunkte
1. Unterrichtswoche
- Klassenleiter informieren Schüler über das Schreiben einer Facharbeit
- Hinweise zu den Infoblättern; Ausgabe der Infoblätter an SuS durch KL
- Klassenleiter gibt Formular Erklärung zur Abgabe einer Facharbeit aus
- Schüler unterschreiben Erklärung zur Abgabe einer Facharbeit
- in der Teamsitzung 9/10 werden die Termine festgelegt
2. – 4. Unterrichtswoche
- Schüler wählen Fach und Betreuungslehrer aus
- Abschluss Vereinbarung (Thema und Arbeitsschwerpunkte) mit dem Betreuungslehrer
- Schüler legen Vereinbarung dem Klassenleiter vor (fertigt Kopie an) -> späteste Abgabe der Vereinbarung und Erklärung: 16.09.2022
- Klassenleiter erstellt Übersicht
5. Unterrichtswoche
- Schüler ohne Vereinbarung werden durch den Klassenleiter einem Fachlehrer zugewiesen
- Termin: 22.09.2022
ab 6. Unterrichtswoche
- Beginn der Arbeit an der Facharbeit (26.09.2022)
- Vereinbarung Konsultationstermine
17.02.2023
- Abgabe der Facharbeit an den Betreuungslehrer
31.03.2023
- Bewertung des schriftlichen Teils durch den Betreuungslehrer
(bei Erkrankung Ersatz des Betreuers bestimmen)
-> SuS erhalten den Bewertungsbogen inkl. Bemerkungen (die FA wird nicht wieder ausgehändigt!) - Konsultationsvereinbarung für mündliche Präsentation
bis Ende Mai 2023
- Präsentation der Facharbeit vor der Klasse
- Abschlussbewertung