Das aktuell durchgeführte Projekt „Stadt-Land gestalten. Mach mit!“ hat auch bei Kindern und Jugendlichen in Kloster Lehnin den Wunsch angeregt, ihre eigene Umgebung weiter zu entwickeln. Dafür kann nun anschließend das Partizipationsprojekt „Die Stadtentdecker“ an der Grund- und Gesamtschule Lehnin “Heinrich Julius Bruns” im Ortsteil Lehnin durchgeführt werden. Die Schulen werden dabei im Rahmen eines landesweiten Förderprogramms des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) durch Architekten der Brandenburgischen Architektenkammer unterstützt und durch Vertreter der Gemeinde begleitet.
Worum geht es?
Kinder und Jugendliche wachsen in einem baulich gestalteten Lebensumfeld auf. Gebautes ist allgegenwärtig und hat in seiner Gestalt Auswirkungen auf gesellschaftliche wie individuelle Lebensformen. Durch gezielte fachkundige Anleitung soll eine bewusste, sensible Wahrnehmung vorhandener oder fehlender Qualität der bebauten Umgebung erarbeitet werden. Das Projekt leistet und verbindet dieses Anliegen mit dem Partizipationsgedanken, auch indem Projektergebnisse öffentlich präsentiert und diskutiert werden. Begleitet wird das Projekt „Die Stadtentdecker“ durch einen Architekten, betreuende Lehrkräfte der Grund- und Gesamtschule Lehnin und die Gemeindeverwaltung Kloster Lehnin.
Wie läuft das Projekt ab?
Aus drei Klassen der 7. Jahrgangsstufe nehmen insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Gesamtschule Lehnin am Projekt teil, das mit einem Eröffnungsgespräch am 09.11.2017 gestartet ist, bei dem zunächst die Interessen der teilnehmenden Jugendlichen bezüglich der räumlich-baulichen Gegebenheiten ihrer Gemeinde erfragt wurden. Auf dieser Grundlage wurde am Freitag, den 10.11.2017, der Gemeindespaziergang durchgeführt, der die Möglichkeit eröffnete, Auffälligkeiten zu notieren und erste Projektinitiativen zu sammeln. Die Arbeitsphase in der Schule wird in den nächsten Wochen insgesamt fünf Projekttage umfassen, bevor die Jugendlichen in einer öffentlichen Präsentation Anfang des nächsten Jahres auf Grundlage ihrer Ergebnisse mit Bürgermeister Uwe Brückner und gemeindlichen Gremien in einen Dialog treten, um ihre Sichtweisen bezüglich der Entwicklungspotenziale darzustellen.