Wandertag TH Brandenburg Sek II

Seminarkurs 12 – Wandertag TH-Brandenburg 12.12.2024

Bericht von Charlotte Witmaier und Luis Schäfer (12. Jahrgang)

Am 12.12.2024 unternahm der 12te Jahrgang der Grund- und Gesamtschule Heinrich-Julius-Bruns Lehnin einen Ausflug zur Technischen Hochschule in Brandenburg an der Havel.

Die Seminarkurslehrkräfte Herr Behrendt und Herr Bathe organisierten diese Veranstaltung, um uns im Bereich Berufs- und Studienorientierung einen Einblick in diese öffentliche Hochschule zu gewähren.

Um 08:45 Uhr versammelten sich alle Schüler vor der Bibliothek. Anschließend startete um 09:00 Uhr eine Führung über den Campus, welche von Thomas (Student) geleitet wurde. Thomas zeigte uns alle Fachbereiche, welche es an der TH-Brandenburg gibt. Unter diese Fachbereiche fallen Informatik und Medien, Technik und Wirtschaft.

Besonders in Erinnerung geblieben sind uns die Experimente im technischen Labor, da dort Forschungen zur Energiegewinnung stattfanden (zum Beispiel durch Solar). Des weiteren erhielten wir Einblick in einen Hörsaal, welcher für Vorlesungen genutzt wird.

Danach teilten Moritz (Student) und Thomas Gruppen für den ersten Workshop ein. Diesen ersten Workshop absolvierten wir in der Gruppe von Moritz in Begleitung von Herr Behrendt. Moritz erklärte uns allgemeine Unterschiede zwischen Schule und Studium. Besonders ging es dabei um die Finanzen, also mit welchen Einnahmen und Ausgaben man als Student rechnen muss und um den Alltag eines Studenten. Zu diesen Aspekten erzählte uns Moritz von seinen persönlichen Erfahrungen.

Nach dem ersten Workshop, circa 11:00 Uhr, begann unsere Mittagspause. In der Mensa gab es leckere Angebote zu günstigen Preisen durch Thomas und Moritz, da die beiden Studenten unserem Jahrgang Chips für Studentenrabatt zur Verfügung gestellt haben.

Nach der Mittagspause begann unser zweiter Workshop. Unser Jahrgang konnte frei entscheiden, ob man sich mit Business oderkünstlicher Intelligenz auseinandersetzen wollte. Wir entschieden uns für den Workshop ,,How to start a business?“. Dieser Workshop wurde von Moritz und Thomas geleitet und begann um 12:10 Uhr.

Die beiden Studenten informierten uns über wichtige Aspekte, die bei der Gründung eines Business beachtet werden müssen. Beispielsweise zählen dazu Produktionskosten, der Transport und die Vermarktung. Anschließend sollten wir in kleinen Gruppen ein eigenes Business erstellen, auf Grundlage einer Problemsituation. Diese Aufgabe bereitete allen viel Freude, weil man kreative Ideen entwickeln konnte.

Nachdem alle Gruppen ihre Businessidee vollständig durchdacht und notiert hatten, stellten jeweils einzelne Gruppenmitglieder ihre Produkte in 90 Sekunden vor. Für die Unterhaltung sorgten Thomas und Moritz, indem wir Reizwörter während unserer Präsentation nutzen sollten. Die gruppen versuchten jeweils die Studenten von ihrer Idee zu überzeugen.

Um 13:40 Uhr verabschiedeten Thomas und Moritz unseren Jahrgang und alle traten die Heimreise an.

Abschließend können wir sagen, dass diese Exkursion nützlich war, da wir weitere Einblicke in bestimmte Fachbereiche erhielten.

Weiterhin waren die beiden Studenten sehr aufmerksam und hilfsbereit.

Dafür möchte wir uns recht herzlich bedanken.

Nach oben scrollen