Schuljahr 2015/2016

Schüler-Projektbericht „Zeitreise 6“

Schüler-Projektbericht „Zeitreise 6“

Das Projekt „Zeitreise“ befindet sich jetzt nun schon im 6-ten Jahr. In den Jahren vor uns haben die Teilnehmer bereits verschiedene bauliche Vorhaben durchgeführt. So entstandenen ein Lehmbackofen (nach germanischem Vorbild), ein Rennofen aus Lehm (nach frühmittelalterlicher Vorbild) und ein aus Ziegelsteinen gemauerter Grill. Auch wurde der Lehmbackofen mit einem kleinen Häuschen (nach dem Vorbild

Drogenprävention in der Klasse 7a

Drogenprävention in der Klasse 7a

Am Freitag, den 01.07.2016 hatten wir für die Dauer von zwei Unterrichtsstunden Besuch von der Polizei. Die Polizeibeamtin Frau Lindauer-Schulze klärte uns über unterschiedliche Drogenarten und deren Wirkung auf. Wir erfuhren, welche Drogen legal und welche illegal sind, welche Altersbeschränkungen es für Nikotin und Alkohol gibt und welche Maßnahmen die Polizei bei jugendlichen Straftätern anwendet.

Werbung in Glindow für das Schuljahr 2017/18

Werbung in Glindow für das Schuljahr 2017/18

Es war schönstes Wochenendwetter, nicht zu heiß und schon gar nicht nass. Frau Fandrey und Frau Meyer haben am Freitagnachmittag in Glindow einen Stand auf dem Glindower Grundschulhof aufgebaut. An diesem Stand war die zukünftige Grund- und Gesamtschule zu sehen. An diesem schönen Nachmittag feierte die Grundschule Glindow ihr Schulfest mit Lehrern, Schülern und Eltern.

Un voyage en France

Un voyage en France

Am 18.05.2016 war es endlich wieder soweit – 16 Schüler und 3 Lehrer starteten am frühen Morgen zum Schüleraustausch Richtung Thonon. Aufregung pur – wie wird der Flug. Sind die Austauschpartner nett? Am Flughafen in Genf durch die nette Deutschlehrerin Sandrine empfangen, ging es per Bus zur Schule immer entlang am Ufer des Genfer Sees.

Verkehrserziehung – Praktisch!

Verkehrserziehung – Praktisch!

Warum muss ich auch bei 30 km/h einen Sicherheitsgurt anlegen? Wieso muss ich bei unter 1,50m Körpergröße eine Sitzerhöhung im Auto benutzen? Was hat eine Reaktionszeit mit dem Bremsweg zu tun? All diese Fragen konnten Schüler der 5. und 6. Klasse am 20.04.2016 nach nur einer praktischen Unterrichtsstunde beantworten. Herr Friedrich vom ADAC zeigte den

Unser Zukunftstag in Damsdorf

Unser Zukunftstag in Damsdorf

Anlässlich des Zukunftstages am 28.04.2016 waren die 7. Klassen unserer Schule auf unterschiedlichen Ökohöfen unterwegs. Unsere Klasse, die 7a, besuchte den „Landwirtschaftlichen Lohnbetrieb Timo Wessels“ im Ortsteil Damsdorf. Dort empfing uns Frau Fröhlich und beantwortete uns alle Fragen zu den Ausbildungsberufen Tier- und Landwirt, die wir zuvor im WAT-Unterricht vorbereitet hatten. Auf dem Hof durften

Scroll to Top